Die dritten Klassen lernten in Sachunterricht eine Menge über Schmetterlinge. Sie fütterten sogar ihre eigenen Raupen, die sich dann verpuppten. Nach einiger Zeit schlüpften dann die Schmetterlinge. Diese flattern nun in unserem Schulgarten.
Aktuelles
- Mittelschule
- -
- Mittelschule
- -
- Aktuell
- -
- Aktuelles
- 13Mai
VS - Schmetterlingsprojekt
2
- 13Mai
VS - Tag der Musikschule
Im Zuge des Tages der Musikschule besuchte uns auch die Musikschule des unteren Traisentals. Dabei wurden viele Instrumente vorgestellt. Vielen Dank für die tolle Vorführung!
1
- 08Mai
MS - KET und PET Prüfung in der WIFI St. Pölten
Auch heuer traten wieder vier Schüler:innen der Mittelschule im WIFI St. Pölten an, um die Prüfung für das Cambridge Certificate abzulegen. In den vier Teilbereiche Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen gaben die Teilnehmer:innen ihr Bestes. Das internationale Zertifikat beweist, dass die Schüler:innen Englisch auf hohem Niveau beherrschen.
- 06Mai
VS - Kraftwerk Ottenstein
Passend zum Sachunterrichtsthema "Elektrizität" besuchten die 3. Klassen der Volksschule Traismauer das Kraftwerk Ottenstein.
Zuerst hörten die Kinder einen interessanten Vortrag zum Thema "Erzeugung von Strom". Im Anschluss gab eine eine leckere Jause, die von der EVN gesponsert wurde. Das große Highlight zum Schluss war die Führung durch das Kraftwerk und die Besichtigung der Staumauer.
12
- 06Mai
MS - Schwimmwoche 2025
98
- 28Apr
MS - Gemeindeputztag 2025
Jeder einzelne kann, zumindest an einemTag im Jahr, ganz bewusst seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten. In den 4. Klassen der VS und den Klassen der MS wurde es zur Tradition am Freitag vor den Osterferien das Gemeindegebiet von herumliegendem Müll zu säubern. Nach der Stärkung in Form von Käsesemmeln, Würstel und Getränken, wurden die Schüler:innen in die wohlverdienten Ferien entlassen.
- 22Apr
MS - Frühblüher
Die Klasse 2b hat sich in den letzten Wochen intensiv mit den Frühblühern auseinandergesetzt. Zu Beginn wurden alle Merkmale genau besprochen und danach mit Liebe zum Detail abgezeichnet.Zum Abschluss wurden die Pflänzchen in der Natur gesucht, bestimmt und fotografiert.
- 12Apr
VS - Forschertag in der Au
Zu jeder Jahreszeit besuchen die dritten Klassen die Au, um die Veränderungen der Natur zu erforschen. Mit viel Interesse und Freude meistern die Kinder alle Forscheraufträge. Dieses Mal war zuvor sogar der Osterhase unterwegs und hat den Kindern Ostersäckchen versteckt.
12
- 11Apr
MS - Schätzspiel mit Osterüberraschung
Heuer gab es in den letzten Wochen vor Ostern ein Schätzspiel. Dabei mussten bunt bemalte Ostereier im Schulgebäude gesucht und gezählt werden. Insgesamt waren 55 Eier versteckt. Die genaue Zahl erreichte keiner der Teilnehmer:innen. Die nähesten Schätzungen, und davon gab es drei, erhielten ein gut gefülltes Osternest, das in der letzten Schulpause überreicht wurde.
- 10Apr
VS - Alles rund um den Bärlauch
Die 1. Klassen sammelten in der Au Bärlauch, verarbeiteten und verkosteten diesen.
- 10Apr
VS - Ausflug in das Landesmuseum NÖ
Die ersten Klassen besuchten die „Tiere der Nacht“ - Ausstellung im Landesmuseum Sankt Pölten.
- 09Apr
MS - Immersive Aufstellung "Planet der Tiere" in Wien
In den beiden 1. Klassen steht momentan alles im Zeichen der Tiere. Egal ob in Englisch mit der Kreation eines „unreal pet“ oder in Deutsch mit der Beschäftigung mit Sachtexten zu faszinierenden Tierwesen, viele Informationen sind neu und wecken das Interesse mehr zu erfahren. Weiters stellten wir Tierrätsel zusammen, die am Elternsprechtag gerne ausprobiert werden können. Im Biologieunterricht wurden Referate mittels beeindruckenden Plakaten vorgestellt.Den Höhepunkt dieser Wissensreise stellte die immersive Ausstellung „Planet der Tiere“ in Wien dar. Viele interaktive Stationen boten den Schüler:innen einen tiefen Einblick in das Reich der Tierwelt. Die VR-Tour durch die Tiefsee bildete den Abschluss des Ausfluges.
9
- 09Apr
MS - Praktische und lebensnahe Schularbeitsvorbereitung
Immer wieder steht man vor der Herausforderung Gegenstände, Wege oder Vorgänge beschreiben zu müssen. Daher legen wir bei der Schularbeitsvorbereitung großen Wert darauf, dass es lebensnah und praktisch umgesetzt wird. So haben sich einige Schüler:innen der 3. Klassen mit den Zubereitungsschritten von Speisen, unter anderem von Popcorn, und der Durchführung von Experimenten etwa leuchtender Götterspeise, Garten im Glas, Geheimschrift oder einem explodierenden Vulkan beschäftigt.
1
- 08Apr
MS - Workshop mit drei Hebammenstudentinnen
Ganz unter dem Motto "Schwangerschaft und Geburt" fand in der 4b ein zwei-stündiger Workshop statt. Durchgeführt wurde dieser von drei Hebammenstudentinnen der IMC Fachhochschule Krems. Neben dem Kennenlernen des Arbeitsfeldes und des Tätigkeitbereichs einer Hebamme, standen vor allem praktische Übungen für die Schüler*innen am Programm. Die Schüler*innen waren dabei durchaus gefordert. Das Highlight war der Umschnallbauch, mit dem versucht werden sollte, alltägliche Bewegungen zu meistern.
3
- 31Mär
MS – Vorlesetag im Kindergarten und in der Volksschule Traismauer
Im Rahmen des österreichischen Vorlesetages bereiteten die ersten Klassen Lesekisten zu verschiedenen Märchen wie „Der Froschkönig“, „Rapunzel“ oder etwa „Die Bremer Stadtmusikanten“ vor, die sie in den Klassen der Volksschule eindrucksvoll vorstellten. Die begeisterten Schüler:innen konnten nicht genug bekommen und freuten sich sichtlich über den Besuch. Als kleine Erinnerung an diesen Tag brachte die Mittelschule Lesezeichen zum Ausmalen mit.
10 Schüler:innen der 4. Klassen brachten ihre Lieblingsbücher aus der Kindheit mit und lasen den Vorschulkindern aus dem Kindergarten vor. In gemütlich eingerichteten Leseecken verflog die Zeit. Auch diese Gruppe brachte selbstgebastelte Andenken wie „Die kleine Raupe Nimmersatt“, „Das kleine Ich bin Ich“ und ein Memory zum Buch „Grüffelo“ mit, die zu den vorgestellten Büchern passten.
Alle Beteiligten nehmen tolle Erinnerungen an diesen Tag mit. Als kleines Dankeschön gibt es für unsere Schüler:innen ein personalisiertes Buch mit Texten. Herzlichen Dank für euren Einsatz, euch
auch in der Freizeit vorbereitet zu haben.8
- 26Mär
MS - Robotik Workshop
2Robotik eröffnet Kindern und Jugendlichen faszinierende Einblicke in die Welt der Technologie und Programmierung. Durch den Einsatz von Robotern im
Schulalltag wird spielerisch das Interesse an MINT-Fächern geweckt und gleichzeitig logisches Denken sowie Problemlösungskompetenz gefördert. Im Fach Digitale Grundbildung stellten sich die Schüler:innen der Herausforderung. Hier einige Ergebnisse:
- 24Mär
MS - Autorenlesung in den 1. und 2. Klassen
Lesen ist nicht nur eine wichtige Kernkompetenz, um Texte zu verstehen und schriftliche Aufträge ausführen zu können. Lesen fördert Konzentration, Wortschatz und Ausdruck, aber auch Kreativität und reduziert Stress.Um die Lesemotivation zu steigern, werden die ansprechenden Zeitschriften JÖ und TOPIC im Deutschunterricht eingesetzt. Zusätzlich bieten wir Schüler:innen Anreize, sich mit Texten auseinander zu setzen.Ein besonderes Highlight war die Lesung des Autors Hannes Hörndler für die 1. und 2. Klassen. Neben einem überblicksartigen Einblick in seine spannenden Werke, gab es ein Gewinnspiel, bei dem der Ehrgeiz der Schüler:innen kaum zu brechen war. Der Preis war natürlich eines der vorgestellten Bücher, über das sich Michael sichtlich freute. Zum Schluss beantwortete unser Gast Fragen, die den Schüler:innen unter den Nägeln brannten.Ein herzliches Dankeschön möchten wir dem Elternverein aussprechen, der einen Teil der Kosten übernahm. Weiters verwendeten wir den von den Schüler:innen erwirtschafteten Gewinn aus dem Waffelverkauf bei der Weihnachtsausstellung.
- 17Mär
MS - Firma Stix in Ober-Grafendorf
Im Rahmen des Schwerpunktes GuS unternahmen die Schüler:innen der 1. und 2. Klassen eine Exkursion zur Firma Styx nach Ober-Grafendorf. Seit nunmehr fast 60 Jahren beschäftigt sich der Betrieb mit der Herstellung von Naturkosmetikprodukten. Und genau das durften die Teilnehmer:innen selbst ausprobieren. Verschiedene Düfte wurden zu einem Badezusatz zusammengestellt und ein wohlriechendes Badesalz gemischt. Bei der Betriebsführung erfuhren sie auch über die hauseigene Schokoladenherstellung, mit anschließender Verkostung der Köstlichkeiten.
- 17Mär
MS - Skitage am Hochkar
Eine stattliche Anzahl von 57 Schüler:innen begleitet von drei Turnlehrer:innen verbrachten zwei Skitage am Hochkar. Trotz der widrigen Schneeverhältnisse kamen alle auf ihre Kosten. Die Skianfänger erlernten die Grundfertigkeiten, um den Berg schlussendlich bezwingen zu können. Die Fortgeschrittenen sammelten fleißig Höhenmeter und Pistenkilometer. Es war jedenfalls wieder ein tolles Erlebnis.
41
- 17Mär
MS - Escape Rooms
Während fast die Hälfte der Schüler:innen der Mittelschule auf Skitage sind, dürfen diejenigen, die zu Hause geblieben sind, die Stunden spaßbetont verbringen. Escape Rooms bieten die Möglichkeit allerlei Themen spielerisch aufgebaut zu wiederholen und am Ende einen Schatz zu heben. Der Ehrgeiz ist den Gruppen während der Arbeitsphase anzusehen.